|
„Verstehen Sie mich?“ Kulturresponsives Lehren im DaF-Unterricht in Taiwan
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ISBN |
9786269854356 |
定价 |
NT360 |
售价 |
RM56.30 |
作者 |
Susanne Schick
|
出版社 |
翰蘆
|
出版日期 |
2024-09-24 |
装订 |
平裝. 單色印刷. 180 页. 21. |
库存量 |
購買後立即進貨 抱歉!此书没有开放空运服务,只能船运,需时约30个工作天。如需空运请洽客服。 库存有限或需要调货,订购时间可能延长。如无法订购则将通知进行退款。 |
|
我要订购 有现货时通知我 |
|
放入下次购买清单 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Muttersprachliche Lehrkräfte sehen sich im zielsprachenfernen Ausland mit kulturspezifischen Einflüssen konfrontiert, die zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Lehrkonzepten führen können oder nicht den gewünschten Lernerfolg erbringen. Dies gilt besonders für Sprachräume außerhalb des westlich-europäischen Umfelds. Ein besseres Verständnis der fremdkulturellen Umgebung kann helfen, sich selbst besser zurechtzufinden und die Situation der Lernenden zu verstehen. In diesem Zusammenhang sind Kenntnisse aus den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenzen nützlich, aber nicht ausreichend. Erst die direkte Erfahrung vor Ort zeigt, welche Konzepte und Methoden erfolgreich sein können.
Dieses Buch beschreibt die Situation von Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Taiwan und versucht Hinweise zu geben, wie bessere Lernerfolge erzielt werden könnten. Kulturresponsives Unterrichten (Culturally Responsive Teaching, CRT) stellt Maßnahmen bereit, den eigenen Unterricht effektiver und effizienter zu gestalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
目錄
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Position der Lehrperson im interkulturellen Kontext
Der Bedarf für kulturresponsiven Unterricht in Deutschland und in Taiwan
Zu Inhalt und Struktur dieses Buches
1. Nutzen und Notwendigkeit von Kulturresponsivem Unterricht (CRT)
1.1 Was ist CRT (Culturally Responsive Teaching)?
1.1.1 Anfänge und Problemfelder
1.1.2 Kulturpsychologische und psycholinguistische Ansätze
1.2 CRT im Deutschunterricht
1.2.1 Die Situation in Deutschland
1.2.2 Integrations- und schulpolitische Initiativen
1.3 CRT im DaF-Unterricht
1.3.1 Die Situation in Taiwan
1.3.2 Integrations- und schulpolitische Initiativen
2. Kultur, Interkulturalität und Kulturvergleich
2.1 Kultur, Kulturalismus und Kulturrelativismus
2.2 Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz
2.3 Kulturvergleich: Deutschland – Taiwan
3. Hofstedes „Kulturdimensionen“ in Taiwan
3.1 Der Kurs „Interkulturelle Kommunikation: Theorie und Praxis“
3.2.1 Die Umfragen des Studienzeitraums Frühjahr 2021–Herbst 2023
3.2.1 Auswertung der Umfrage des Frühjahrs 2021
3.2.2 Auswertung der Umfrage des Frühjahrs 2022
3.2.3 Auswertung der Umfrage vom Herbst 2022
3.2.4 Auswertung der Umfrage vom Herbst 2023
3.3 Trendanalyse: Frühjahr 2021 – Herbst 2023
3.3.1 Trendaussagen der kumulativ zusammengefassten Daten
3.3.2 Auslassung der „CVS-Dimension“ (Chinese Value System)
4. Merkmale Kulturresponsiven Unterrichts
4.1 Lernerpotenziale, nicht Defizite, erkennen
4.2 Sprache ist Interaktion
4.3 Kulturelle Sensibilität und Fairness
4.4 Konstruktivistische Gleichheits-Pädagogik
4.5 Empfehlungen
5. Schlussbemerkungen
Literatur
Anhang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
作者簡介
Susanne Schick
Susanne Schick ist Assistant Professor am Institut für deutsche Sprache und Kultur der Fu Jen Catholic University, Taipeh. Sie studierte Sinologie und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsinteresse gilt interkultureller Theorie und Kommunikation, Blended Learning, und projektorientiertem Lehren und Lernen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|